Nachhaltigkeit

Unsere Bilanz

Eine gute wirtschaftliche Entwicklung und die Einhaltung ambitionierter Klimaschutzziele sind für uns kein Widerspruch. Bereits 2011 haben wir die Stadtverwaltung mit der Ausarbeitung eines Klimaschutzkonzepts beauftragt. Es wurde unter der Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern und Fachleuten erarbeitet und 2014 mit dem Ziel, die Klimaneutralität der Stadt bis 2035 zu erreichen, verabschiedet. Zur Erreichung dieses Ziels wurden bereits zahlreiche Maßnahmen umgesetzt. Seit der Verabschiedung des Klimaschutzkonzepts haben wir…

  • die MEGA seit mittlerweile zehn Jahren alle Privatkunden im Stadtgebiet ohne Aufpreis mit Ökostrom versorgen lassen,
  • E.ON verpflichtet, seine Fernheizwerke bis 2035 auf erneuerbare Energien umzustellen, sodass ein Drittel der Haushalte grün beheizt sein werden,
  • dafür gesorgt, dass in Kooperation zwischen der MEGA und der LEG im Berliner Viertel für über 1.000 Wohneinheiten das größte Photovoltaik-Mieterstrommodell NRWs geschaffen wird,
  • eine Vielzahl der Maßnahmen des städtischen Klimaschutzkonzepts wie z.B. die Energieberatung und die Beratung zur Wärmedämmung umgesetzt,
  • den städtischen Baumbestand mit seinen rund 12.000 Bäumen trotz der starken Bautätigkeit durch Nachpflanzungen konstant gehalten,
  • das versprochene Klimawald-Konzept umgesetzt und eine Kooperation mit Kolumbien zur Aufforstung von Regenwaldflächen begonnen sowie
  • die Straßenbeleuchtung auf energiesparende LED-Technik umgerüstet.

Unsere Ziele

In der kommenden Wahlperiode werden wir den eingeschlagenen Weg konsequent fortsetzen, um den CO₂-Ausstoß der Stadt, aller ortsansässigen Unternehmen und der gesamten Bürgerschaft, bis 2035 netto auf null zu bringen. Dafür werden wir…

  • an der Stadtgrenze zu Langenfeld und Leverkusen sechs große Windkraftanlagen durch die MEGA bauen und betreiben lassen und damit rechnerisch den Strombedarf für alle Haushalte in Monheim am Rhein decken,
  • für marktgerechte Strompreise durch die MEGA sorgen und Strom aus regenerativen Quellen verstärkt auch an gewerbliche Kunden liefern,
  • die Speicherung von Strom in privaten Haushalten zum Beispiel durch Akkus unterstützen und somit ein zukunftssicheres Stromnetz gewährleisten,
  • den Fair-Trade-Gedanken stärken, die Ansiedlung eines Fair-Trade-Ladens unterstützen und fair erzeugte Kamelle für den Karneval zur Verfügung stellen,
  • das Stadtgrün pflegen, die Gesamtzahl von rund 12.000 städtischen Bäumen konstant halten und damit einen Baumbestand vorhalten, der genauso groß ist wie der in Langenfeld, obwohl das dortige Stadtgebiet die doppelte Fläche umfasst,
  • für ausreichende Nachbepflanzungen mit klimaresistenten Bäumen sorgen,
  • die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt durch Stadtgrün weiter fördern,
  • Dachbepflanzungen durch die Reduzierung der Niederschlagsgebühr fördern sowie das erfolgreiche Baumförderprogramm für Privatpersonen fortführen,
  • die Trockenheitsbeständigkeit der Stadtbäume durch Bodentanks stärken,
  • in beiden Ortsteilen Flächen für Urban Gardening ausweisen,
  • das Tierheim in Hilden weiterhin bedarfsgerecht unterstützen,
  • im Rahmen der Grünpflege insektenfreundliche Bepflanzungen anlegen und Nistmöglichkeiten für Insekten im Stadtgebiet schaffen und
  • in Kooperation mit dem Marienhof ökologische Landwirtschaft für Schülerinnen und Schüler erlebbar machen und für eine naturnahe Deichbewirtschaftung durch die Schafherde des Marienhofs sorgen.

Wir lieben Nachhaltigkeit.

Und wir machen Nachhaltigkeit.

Download

Unser Flyer zum Thema „Nachhaltigkeit“ wurde an alle Haushalte verteilt.

Flyer herunterladen (pdf, 218 kB)

© 2025 PETO