Klimafreundliche Mobilität
Unsere Bilanz
Die Einführung des kostenlosen Nahverkehrs im April 2020 war wegweisend für die Förderung des öffentlichen Nahverkehrs. Nach wie vor ist Monheim am Rhein die einzige Stadt in Deutschland, die ihren Bürgerinnen und Bürgern ein solches Angebot macht. Klimafreundliche Mobilität ist bei uns mehr als ein politisches Schlagwort – sie ist unser aktiver Beitrag für Lebensqualität, Klimaschutz und die Zukunft kommender Generationen. Seit Jahren setzen wir uns dafür ein, auch den Radverkehr und die Elektromobilität zu stärken und neue Wege zu gehen. Wir haben…
- das kostenlose Busticket für alle Bürgerinnen und Bürger bis 2028 verlängert und einen echten Anreiz geschaffen, auf den ÖPNV umzusteigen,
- uns von Startschwierigkeiten beim städtischen Fahrradverleih nicht entmutigen lassen und mittlerweile ein gut genutztes, zuverlässiges System aufgebaut,
- die Lottenstraße zur Fahrradstraße umgebaut und bereits drei Bauabschnitte des Radschnellwegs fertiggestellt,
- neue Ladestationen für E-Autos installiert und die „Stadt-Autos“ eingeführt, sodass auch Menschen ohne ein eigenes Auto klimafreundlich mobil sein können und
- den Monheim-Pass mit digitalen Angeboten eingeführt, für dessen Nutzung sich bereits rund 90 Prozent der Monheimerinnen und Monheimer registriert haben.
Unsere Ziele
In der kommenden Wahlperiode werden wir den eingeschlagenen Weg konsequent fortsetzen und uns für noch mehr klimafreundliche Mobilität einsetzen. Wir werden…
- die Laufzeit für das Monheim-Ticket über 2028 hinaus verlängern und damit den kostenlosen ÖPNV für alle Monheimerinnen und Monheimer dauerhaft fortsetzen,
- die Busflotte der BSM auf treibhausgasfreie Elektro- und Wasserstoffbusse umstellen,
- den Ausbau der sicheren und barrierefreien Haltestellen abschließen und das Linienangebot bedarfsgerecht ausbauen,
- innovative Mobilitäts-Projekte wie den autonomen Bus weiter vorantreiben,
- im dritten Bauabschnitt der Monheimer Mitte ein Fahrradparkhaus mit Servicestation integrieren und weitere sichere Abstellplätze schaffen,
- den Radschnellweg bis zur Stadtgrenze nach Leverkusen fertigstellen und weitere sichere Fahrradstraßen im Stadtgebiet einrichten,
- das Inklusionsfahrrad leichter ausleihbar machen,
- entlang der stillgelegten Bahntrasse von der Opladener Straße bis Hitdorf einen Panorama-Radweg bauen,
- weitere Standorte für öffentliche Ladesäulen im Stadtgebiet schaffen und die Realisierung von Ladesäulen in privaten Haushalten und Gewerbebetrieben durch die MEGA vorantreiben.
Mit dem Monheim-Pass haben wir den Grundstein für viele weitere digitale Services gelegt, die noch in das System integriert werden können. Wir werden in Zukunft digitale Lösungen immer dann einsetzen, wenn sie technologisch fortschrittlicher, sozial inklusiver und ressourcen- schonender sind als die bisherigen analogen Prozesse. Konkret werden wir…
- weitere Bürgerservices digitalisieren und dabei auch die Dienstleistungen der städtischen Tochtergesellschaften einbeziehen,
- das Netz der Stadtdisplays vervollständigen, zusätzliche Infos anbieten und den Vereinen weiterhin die Möglichkeit bieten, ihre Veranstaltungen zu bewerben,
- Lücken in der Netzabdeckung des städtischen WLANs schließen und
- die digitale Parkraumüberwachung ausbauen sowie ein elektronisches Parkleitsystem für die Kulturraffinerie K714 einführen.