Kultur
Unsere Bilanz
Kultur ist der Herzschlag einer offenen und vielfältigen Stadt. Sie bringt Menschen zusammen, inspiriert, ermöglicht Begegnung und prägt die Identität von Monheim am Rhein. In den vergangenen Jahren haben wir bewiesen: Kulturförderung ist für uns kein Luxus, sondern eine zentrale Investition in die Lebensqualität. Durch die gezielte Förderung von Kunst, Musik, Theater, Veranstaltungen, historischen Orten und kreativen Projekten haben wir Monheim am Rhein zu einer Stadt gemacht, in der Kultur für alle erlebbar ist. Im Einzelnen haben wir…
- das Sojus 7 umfassend saniert, neue Orte für künstlerische Kreativität geschaffen und den ehrenamtlich Aktiven neue Räume gegeben,
- die kulturelle Bildung in Schulen, Musikschule, Kunstschule und im Ulla-Hahn-Haus ausgebaut und die Zahl der Teilnehmenden gesteigert,
- mit der Monheim Triennale ein international beachtetes Musikfestival etabliert und so Monheim als Kulturstadt überregional sichtbar gemacht,
- die Kulturraffinerie K714 auf den Weg gebracht – als künftigen Ort für große und kleine Kulturveranstaltungen aller Sparten,
- dem Kyiv-Symphony-Orchestra eine vorübergehende Heimat gegeben und
- die Kunst im öffentlichen Raum gestärkt sowie Kunst und Kultur in der Stadt einen neuen Stellenwert verschafft und damit die Vielfalt gestärkt.
Unsere Ziele
Wir wollen, dass Kunst und Kultur in Monheim am Rhein weiterhin wächst und alle erreicht – unabhängig von Alter, Herkunft oder Lebenssituation. Kultur kann Menschen verbinden und neue Perspektiven schaffen. Dafür setzen wir auf Vielfalt, Teilhabe und zeitgemäße Angebote. Dafür werden wir…
- den Umbau der alten Shell-Halle zur Kulturraffinerie K714 fertigstellen und mit einem vielfältigen Programm der Monheimer Kulturwerke bespielen,
- die Kulturraffinerie K714 gleichzeitig den örtlichen Vereinen, dem Karneval und den Schulen für erschwingliche Kostenbeiträge zur Verfügung stellen,
- das internationale Musikfestival Monheim Triennale fortführen und dessen herausragende Qualität in der ganzen Stadt erlebbar machen,
- weiterhin auf die kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche setzen mit Kooperationsangeboten zwischen den Schulen und den Kultureinrichtungen,
- Barrieren abbauen und dafür sorgen, dass Kultur in Monheim am Rhein so vielfältig bleibt wie die Stadtgesellschaft selbst,
- das Bildungs- und Kulturzentrum mit Respekt vor der dortigen Architektur durch einen Neubautrakt erweitern, insgesamt barrierefrei machen und zeitgemäße Räume für VHS, Bibliothek und Haus der Jugend schaffen,
- die Mack-Pyramide für die Nachwelt erhalten, sie öffentlich zugänglich machen und mit einem wirtschaftlich wie kulturell schlüssigen Konzept zu einem Mittelpunkt für die Kunst entwickeln,
- das Konzept für Kunst im öffentlichen Raum fortführen und dabei auch Monheimer Künstlerinnen und Künstler weiter einbeziehen,
- die einmalige Gelegenheit nutzen, Manuskripte und Arbeitsmaterialien der in Monheim am Rhein aufgewachsenen Autorin Ulla Hahn im Stadtarchiv in Form eines Ulla-Hahn-Archivs zu sichern und diese zusammen mit den städtischen Archivalien in einem Neubau öffentlich zugänglich zu machen, und
- historische Orte erhalten, neue Ausstellungen und Projekte realisieren und die Erinnerungskultur durch Bildungsangebote lebendig halten.