Jugend
Wir sorgen für eine Skateranlage und gute Freizeiteinrichtungen.
Wir sorgen für eine Skateranlage und gute Freizeiteinrichtungen.
Du befindest dich hier:
Startseite » Themen » Jugend
Mittwoch, den 30. August 2000 | Pressemitteilung
Völlig zurecht hat die WZ das Umfrageergebnis unter Monheimer Jugendlichen, das letzte Woche vom Jugendamt vorgestellt wurde, als „Absage der Jugend an die Stadt“ bewertet. Anlass für die Umfrage war der PETO-Antrag, in Baumberg ein Jugendcafé einzurichten. Diese Forderung hat sich nun bestätigt. Gleichzeitig bietet die Umfrage, an der über 700 Schülerinnen und Schüler teilgenommen haben, aber eine Menge neuen Zündstoff. Schließlich ist die Unzufriedenheit der jungen Leute in Monheim nun gewissermaßen amtlich.
Sebastian Hansen, Vorsitzender der Jungen Union, schreibt dazu in seinem gestrigen Leserbrief an die WZ, man müsse sich „sofort dem Thema stellen“. Eigentlich hatte ich gehofft, die JU habe sich schon vor der Umfrage mit dem Thema beschäftigt, so dass sie damit nicht jetzt erst beginne müsste. Wie dem auch sei, – denn die Sache ist im Grunde zu ernst für solche Spitzfindigkeiten, – bleibt die Frage, wie man die jungen Leute dieser Stadt ernsthaft in bestehende Einrichtungen und zukünftige Planungen einbeziehen kann. Das Jugendamt, das sich im positiven Sinne wirklich redlich bemüht, kann das nicht alleine leisten. Auch der Ruf der Jungen Union, alle die meckerten, sollten am neu initiierte Kinder- und Jugendparlament teilnehmen oder „in eine Jugendpartei eintreten“, wird wohl nur bedingt erfolgreich sein. Selbst als die Jugendpartei schlechthin, können wir von der PETO nur erreichen, dass sehr viele Jugendliche zu Wort kommen, nie jedoch alle. Von zehn Leuten, die unzufrieden sind, werden sich nicht mehr als zwei auf politischem Wege für Veränderungen einsetzen. Nur weitere Fragebogenaktion sowie Diskussionen von den Verantwortlichen in Jugendeinrichtungen und Schulen mit den eigentlich Betroffenen selbst werden – gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendparlament – Verbesserungen bewirken.
Die etablierten Parteien sollten endlich aufhören, auf die Jugendlichen zu schimpfen, die nicht zu ihnen kommen, sondern selbst auf die Jugendlichen zugehen. Die Umfrage hat schließlich gezeigt, dass man viele Antworten nur dann bekommt, wenn man auch Fragen stellt. Langfristig wird dieser Kurs, bei dem junge Leute sich ernstgenommen fühlen, auch zu mehr Interesse für das führen, was im Rathaus vor sich geht.
Mittwoch, den 1. März 2000 | Pressemitteilung
Karl-Heinz Goebel will gegen das Haus der Jugend klagen, Ingrid Knebel und Markus Gronauer geben zu bedenken, dass die Situation am Baumberger Jugendklub manchmal unerträglich sei. – Diese Nachrichten sorgten wahrscheinlich nicht nur bei PETO für Missbilligung. Gerade Herr Gronauer sollte sich als Mitglied der Jungen Union in Zurückhaltung üben und wenn für Herrn Goebel die Belastung tatsächlich so groß sein sollte, wie er behauptet, dann weiß er als „erfahrener“ Politiker sicherlich, dass er mit seinen harschen Äußerungen die Stimmung nur noch anheizt.
Ziel muss doch sein, einen friedlichen Ausgleich zwischen verschiedenen Generationen zu erreichen. Das ist bestimmt nicht möglich, wenn man, wie Herr Goebel, auf der einen Seite „Jugendliche von der Straße holen“ möchte und andererseits glaubt, Jugendarbeit würde mit dem Sandmann um 18.15 Uhr enden.
PETO ist selbstverständlich daran gelegen, dass keine Monheimer Jugendeinrichtung bei Nachbarn auf Unfrieden stößt, doch sollte sich jeder im Klaren darüber sein, wie wenig er durch bloße Aggressionen und dem Winken mit der Unterlassungsklage erreicht. Wir begrüßen deshalb, dass das Jugendamt versucht, den Streit friedlich, auch im Sinne der Jugendlichen beizulegen.
© 2025 PETO